Schulprofil
Unsere Schule
Seit Sommer 2008 trägt unsere Schule den Namen der Insektenforscherin und Malerin Maria Sibylla Merian.
Unsere Schule ist eine kleine Grundschule im ländlichen Bereich 27km von Hannover entfernt. Im August 2001 wurde unsere Schule eine Verlässliche Grundschule, d.h. dass auch bei Krankheit oder sonstiger Abwesenheit einer Lehrkraft kein Unterricht ausfällt. Eine Schulzeit von 8 bis 13.15 Uhr wird somit für alle Schüler garantiert. Seit Sommer 2011 sind wird zusätzlich Offene Ganztagsschule und bieten damit die Möglichkeit montags bis donnerstags die Schulzeit bis 15.30 Uhr zu erweitern. Außerdem wurden unsere Klassen durch eine Kooperation mit der Musikschule Isernhagen-Burgwedel zu Chorklassen und der Leitung von Lilli Schwarz.
In z.Zt 6 Klassen mit 115 Schülern unterrichten 8 Lehrerinnen. Zusätzlich wird unser Team von 5 pädagogischen Mitarbeiterinnen, 2 Erzieherinnen und einer Koordinatorin für den Ganztagsbereich unterstützt.
In unserer Schule halten wir Unterrichtskonzepte für wichtig, die neue Erkenntnisse des Lernens einbeziehen. Wir stellen das Kind in den Mittelpunkt, das langsam lernende genauso wie das besonders begabte. Offene Unterrichtsformen, selbstständiges Lernen, soziales Miteinander, verantwortlicher Umgang mit der Natur und friedliche Konfliktlösung (unterstützt durch das Streitschlichtermodell) sind Elemente unseres pädagogischen Handelns. Durch individuelles und differnziertes Lernen fördern wir die Leistungsentwicklung. Zur unterrichtlichen Arbeit gehört ein morgendliches Förder- und Forderband, dass fördern und fordern ohne Negativauslese möglich macht. Zudem bereichern Arbeitsgemeinschaften am Vor- und Nachmittag mit wechselnden Themen aus den Bereichen Sport, Kreatives Gestalten, Umwelt, Musik sowie der Arbeit mit dem Computer das Schulleben.
Die Leseförderung hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Mit Leseprojekten wie z.B. Schüler lesen für Schüler als Teil des morgendlichen Förder- und Forderbandes und einer eigenen Schulbücherei regen wir alle Schüler zum Lesen an. Weiterhin fördern wir die Lust am Lesen druch regelmäßige Zusammenarbeit mit der ev. Gemeindebücherei in Fuhrberg, Autorenlesungen, der jährlichen Bücherausstellung und dem jährlichen Vorlesewettbewerb. Weiterhin bieten wir die Teilnahme am Computerprogramm Antolin unseren Schülern eine optimale individuelle Leseförderung. Seit Ende 2004 erhalten wir Unterstüzung durch Lesementoren des Vereins Mentor e.V., die in unserer Schule mit den Kindern regelmäßig das Lesen üben.
Am Projekt Klasse2000, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung bei Grundschülern beteiligen wir uns seit 2005. Im August 2007 haben wir die Voraussetzungen erfüllt und das Zertifikat Gesundheitsfördernde Schule/ Klasse2000-Schule erhalten. Zusätzlich nehmen wir noch an weiteren Präventionsprogrammen der Polizeipuppenbühne und zum sexuellen Missbrauch teil.
Seit 2003 praktizieren wir an unserer Schule das Streitschlichtermodell nach Jeffreys-Duden. Die Ausbildung zum Streitschlichter beginnt für alle Kinder Anfang der 4. Klasse. Mit Beginn des Schuljahres 2007/08 ist ein Kinderrat gewählt worden, der mit jeweils zwei Kindern pro Klasse besetzt ist.
Unsere Schüler organisieren in unseren 2 großen Pausen eine Ausleihe von Spielgeräten, die auf unserem Pausenhof benutzt werden dürfen.
Für die ökologische Gestaltung unseres Schulgeländes durch verschiedene Projekte und die umweltpädagogische Arbeit durch vielfältige Umweltprojekte an unserer Schule haben wir in den Jahren seit 2000 regelmäßig die Auszeichnung Umweltschule in Europa erhalten.
Bei unseren Projekte arbeiten wir stark mit der Gemeindebücherei, dem Sportverein, der Musikschule Burgwedel-Isernhagen, dem NaBu Burgwedel, der Feuerwehr, der Forstverwaltung, dem Wasserwerk, den Jägern und der Kirche in Fuhrberg zusammen. Von großer Bedeutung sind für uns die Eltern der Schule, die uns in vielen Bereichen des Schullebens und des Unterrichts unterstützen. Es gibt an unserer Schule einen sehr aktiven Förderverein, der sich bei schulischen Veranstaltungen engagiert, Projekte finanziert und zusätzliche Mittel für Lehr- und Lernmittel bereitstellt.
Dokumente
![]() |
Schulprogramm (Stand 7.10.2020) (759 kB) |